Seit Jahren, bzw. seit unserem Umzug nach Oberkärnten, hege ich die Idee eine Wetterkamera mit Blick über den Ort in Richtung Heiligenblut am Haus zu montieren. Ginge ja ganz einfach, ich müsste doch nur eine Webcam an mein Fenster pappen. Aber was will ich mit solchen einfachen N00blösungen.
Inspiriert von Dennis‘ Wetterstation, keimte in mir der Gedanke, auch aktuelle Temperaturwerte aufzunehmen und in den Aufnahmen der Wetterkamera anzuzeigen. Mit Software kann ich ein bisschen, mit Hardware noch nicht, dennoch entschied ich mich dafür einen Raspberry Pi 2* zu kaufen. Dazu bestellte ich auch die passende Kamera*. Dazu noch eine ausreichend große microSDXC Karte* (Leute, sind die günstig geworden).

Auf aliexpress habe ich dazu auch noch passende Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren bestellt (DHT22/AM2302 und DS18B20). Diese werden in den kommenden Wochen geliefert. Zusätzlich soll noch die Temperatur im Gehäuse des weathercamPI gemessen werden um im Bedarfsfall einen Lüfter zur Kühlung/Belüftung zu starten (bei sommerlichen Temperaturen) und gegebenenfalls bei allzuwinterlichen Temperaturen eine Heizleiterkette zu schalten.
Apropos Gehäuse: Ein Holzgehäuse lackiert passend zur Farbe der Hausaußenverschalung. Das Gehäuse will ich groß dimensionieren um zukünftig weitere Sensoren (Windmessung, Helligkeitsmessung) nachzurüsten.
Ziel: alle 5 Minuten soll ein Foto gemacht werden. Die aktuellen Sensorenwerte werden ins Bild geschrieben. Das Foto wird danach auf einen FTP Server übertragen. Die Sensorenwerte werden zusätzlich in eine Datenbank aufgenommen um daraus Diagramme (Temperaturverlauf) zu generieren. Ich bin gespannt wie es mir dabei ergeht.
* Affiliate Links
No Comment! Be the first one.