In der heutigen digitalen Ära haben soziale Medien eine immense Bedeutung für die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, kommunizieren und uns präsentieren. Plattformen wie Instagram Reels und TikTok sind in den letzten Jahren zu einem Phänomen geworden, das Millionen von Nutzern auf der ganzen Welt fasziniert. Doch hinter den kurzweiligen Videos, den scheinbar lustigen Inszenierungen und den vermeintlichen Lebensweisheiten verbirgt sich oft eine fragwürdige Leere, die auf die Sinnlosigkeit dieser Plattformen hinweist.
Eines der offensichtlichen Probleme von Instagram Reels und TikTok ist die repetitiv-zyklische Natur der Inhalte. Während Nutzer stundenlang durch ihren Feed scrollen, werden sie mit einer endlosen Wiederholung ähnlicher Trends, Challenges und Szenarien konfrontiert. Was anfangs vielleicht noch unterhaltsam war, verliert schnell seinen Reiz, wenn man erkennt, dass viele Videos lediglich Variationen bereits gesehener Inhalte sind. Dieser Mangel an Originalität und die ständige Wiederholung tragen zur Reduktion des geistigen Anregungsgrades bei und führen letztlich zu einer passiven Form des Konsums, die wenig zur persönlichen Entwicklung beiträgt.
Darüber hinaus sind viele der Inhalte, die auf diesen Plattformen geteilt werden, inszeniert und oft sogar irreführend. Die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt, wenn Nutzer versuchen, ihre Leben und Erlebnisse so zu inszenieren, dass sie für die Kamera ansprechend wirken. Dadurch entsteht ein verzerrtes Bild von Realität, das unrealistische Erwartungen und Standards setzt. Die ständige Jagd nach Aufmerksamkeit und Likes fördert eine Kultur der Selbstdarstellung, in der Authentizität zugunsten von Popularität geopfert wird. Dies kann nicht nur zu einem verfälschten Selbstbild führen, sondern auch zu einem allgemeinen Verlust der Fähigkeit, echte zwischenmenschliche Verbindungen aufzubauen.
Ein weiteres Problem sind die scheinbar tiefgründigen Lebensweisheiten, die in vielen Videos verbreitet werden. Oft handelt es sich dabei um oberflächliche Phrasen, die in einem reißerischen Stil präsentiert werden, um Aufmerksamkeit zu erregen. Diese vermeintlichen Ratschläge und Zitate sind oft wenig fundiert und können leicht zu Fehlinformationen führen. Der Drang, in wenigen Sekunden oder Minuten eine vermeintliche Weisheit zu vermitteln, führt zu einer Banalisierung komplexer Themen und untergräbt die Bedeutung von tiefgründigem Denken und kritischer Auseinandersetzung.
Insgesamt zeigt sich also, dass Instagram Reels und TikTok zwar auf den ersten Blick unterhaltsam sein mögen, aber bei genauerer Betrachtung ihre inhärente Sinnlosigkeit offenbaren. Die repetitiven Inhalte, die inszenierte Darstellung von Leben und die oberflächlichen Lebensweisheiten tragen wenig zur persönlichen Entwicklung oder zum Verständnis der Welt bei.
Daher. Aus. Schluss. Vorbei. Vielleicht kommt die Einsicht ja zu spät und ich habe ohnehin schon wertvolle Lebenstage im Nichts versenkt. Aber es reicht.
- FB Account gelöscht, weil ohnehin obsolet.
- Instagram Account stillgelegt.
- TikTok Account, den ich ja ohnhin nur hatte, um mal zu Testen z.B. ob das was für Techtelmechtel ist, ebenso stillgelegt.
Ich warte ein paar Wochen. Kann gut sein, dass ich den Blödsinn komplett aus meinem Leben entferne. Wer mich erreichen will, kann das über diverses Messenger (WhatsApp, Snapchat, Signal…) machen, per Mail oder persönlich. Hier eine Übersicht. Ich mache das im Moment sehr konsequent mit dem Abschneiden alter Zöpfe und das sogar buchstäblich wer mich mittlerweile mit Glatze sieht. Weg mit allem, was einem das Leben erschwert, seien es lichter werdendes Haar, falsche Freunde oder die Zeitverschwendung, die aus diesen Plattformen mit ihren banalen Inhalten fällt.
No Comment! Be the first one.